Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte2

Projekteinstellung

Dieser Button zeigt Projekteinstellungen an.

Diese Optionen sind die Projekteinstellunge und dienen dazu alles am Projekt einzustellen, was nicht auf Strukturen bezogen ist.

Aktuell gibt es vier verschiedene Bereiche:

Default-Werte

Default-Werte dienen dazu, was wir nehmen, wenn kein Wert definiert ist. Jeder Strukturpunkt muss auf Level 1 einen Wert zugewiesen haben, ist kein Wert definiert so führte dies bisher zu einem Fehler. Außerdem es ist wichtig zu wissen, dass Default-Werte, sei es Farben oder die normalen Werte in der Projekteinstellung, immer global über alle Projekte laufen. Das heißt, dass wenn man in einem Projekt Default-Werte/Farben setzt, diese dann auch in anderen projekten übernommen werden

Achtung: Ist kein Template in der Struktur definiert und auch kein Default-Template definiert ist, führt dies zu einem Fehler!

Template-Zuweisung

Verlinkt zum Mapping der Eingangstabelle des Projektes

Wichtig ist, dass man am Ende SPEICHERT!

Default-Farben

Mit den Default farben kann man seine Farben voreinstellen. Wichtig ist hierbei, dass man in der Templatezuweisung ankreuzt, dass die Werte aus dem Aladdin Projekt kommt. Hier müssen sowohl RGB Farben als auch CMYK Farben angekreuzt werden.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass diese Default Werte immer gelten, solange sie nicht durch das Eintragen von anderen Farbwerten innerhalb des Eigenschafts Bereichs überschrieben werden.

Man kann dadurch außerdem auch jeden einzelnen Strukturpunkt bzw. jedes Kapitel einzeln mit Farben ausstatten, sodass man am Ende dann z.B in einem Kapitel die Farbe rot hat und in dem anderen dann blau.

Hauptebenen hinzufügen

Mit diesem Feld kann man Hauptebenen bzw. Level 1 Felder hinzufügen. Diese werden unterhalb der bestehenden Punkte eingefügt.

Filter

Des Weiteren gibt es eine Filterfunktion mit der man jegliche DInge filtern kann wie z.B Artikelnamen, Level oder artikelnummer. Will man z.B eine bestimmte Artikelgruppe ausgeben oder angezeigt bekommen, kann man hier im Filter Vorkehrungen treffen. Wichtig ist hierbei, dass man warten muss bis die Meldung “Filter wurde angewandt” erscheint, damit alles gefiltert ist, Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten dauern. Durch das Klicken auf den Button Element-Filter öffnet sich ein neues Fenster in dem Sie die Möglichkeit haben einen Filter auf das Projekt zu setzen.

„Elemente-Filter“

Durch Klick auf „+ Neues Feld“ öffnet sich ein Drop-Down-Menü, in dem Sie nun den gewünschten Filter einstellen können. Das erste Feld bestimmt, welche Eigenschaft gefiltert werden soll (Artikelnummer, Name … ). Das zweite Feld definiert, wie diese Eigenschaft dann gefiltert werden soll (beginnt mit, ist größer … usw.).

Beispiel:

Durch anschließendes Klicken auf „Anwenden“ wird der Filter aktiviert und es werden nur noch die gewünschten Artikel angezeigt. In diesem Beispiel werden nur noch Artikel angezeigt, die mit 3 beginnen.

Über Klick auf „+ Neues Feld“ können auch weitere Auswahlfelder generiert und nach diesen gefiltert werden.

Workflow:

Nach Auswahl der gewünschten Filtereinstellung warten, bis die Meldung “Filter wurde angewandt” erscheint. (Dies kann je nach Menge bis zu 5 Minuten dauern, bitte geduldig bleiben!)

Projekt Speichern

Wenn Sie die Filterfunktion vollständig angewendet haben oder sich gegen die Benutzung der Filterfunktion entschieden haben, können Sie das Projekt nun fertigstellen. Um das Projekt abschließend zu speichern, klicken Sie nun auf das „Daten übergeben“-Symbol.

„Daten übergeben“

Im Auswahl-Fenster können Sie (sofern im Kundenbereich eingerichtet) eine Kundenauswahl treffen, so können die Mapping-Eigenschaften mit ins Projekt übernommen werden. „Kundenbereich“ beschreibt das Mapping von Prozentsätzen oder Preisen, das heißt, ob eine Voreinstellung benutzt werden soll, die die Preise anpasst oder Rabatte hinzufügt.

Welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten Ihnen hier angeboten werden, hängt von den Entscheidungen ab, die Sie unter dem Menüpunkt EXPORT getroffen haben. Diese findet man außerdem noch im “Edit Project”.

Edit Project

Hier sieht man nochmal die Angaben, die man vorab beschrieben hatte, also um ein neues Projekt zu erstellen. Hier kann man dann wieder Projektname, Kunde, Bearbeiter oder sogar die Eingangstabelle und das Exportziel einstellen.

Wichtig ist, dass wenn man im Export-Ziel “CSV-Export” auswählt und man dann die Daten übergibt, sich nicht das OPUS öffnet, sondern eine CSV mit den Daten, die im Projekt selbst liegen. Es ändern sich außerdem auch die LEtzten Exporte und diese zeigen nicht mehr .pdf an sondern .csv

Hier ein Beispiel: Hat man nun von Katalog auf CSV Export geswitched und die Daten übergeben, öffnet sich dieses Fenster.

Man hat nun die Möglichkeit die .csv Datei zu öffnen oder sogar zu speichern. Geht man den Weg des Öffnens so sind diese Informationen wichtig.

Möchte man allerdings ganz normal die Katalog Ansicht im OPUS haben, so wählt man dort wieder “Katalog” an und kann ganz normal die Daten ans Opus übergeben und den gesamten Vorgang abschließen.

Zum Abschließen des Vorgangs klicken Sie nun auf den Button „Weiter zum Katalog“. Nun werden Sie ins OPUS3 weitergeleitet, indem sich ein neues Fenster öffnet.

projekte2.txt · Zuletzt geändert: 2021/09/17 13:42 von vincentpcm