Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Projekte

Nachdem die Templatezuweisung abgeschlossen ist, gehen Sie über das Drop-Down-Menü in die Projektübersicht. Hier findet sich sowohl eine Übersicht der bestehenden Projekte als auch die Möglichkeit neue Projekte anzulegen.

Projekt anlegen

Um ein neues Projekt anzulegen, müssen Sie die Felder unter „Neues Katalogprojekt“ individuell ausfüllen. Sie können hier dem Projekt einen Namen, eine Nummer, einen Titel und einen Bearbeiter frei zuweisen. In dem Feld „Eingangstabelle“ wählen Sie die vorab erstellte Eingangstabelle. Zuletzt muss in dem Feld „Export Ziel“ die Option „Katalog“ gewählt werde, falls Sie einen Katalog ausgeben möchten.

Beispiel:

Nun sieht man sein erstelltes Projekt in der Projektübersicht

Hier gibt es noch ein paar Aktionen, die mit dem Projekt vorgenommen werden können: „In das Projekt gehen“

Das Projekt kopieren ( Dann wird eine Kopie des erstellten Projektes gemacht, die “Kopie vom Projekt ABC” heißt), Einstellungen etc. werden übernommen.

Hiermit wird das Projekt gelöscht. ACHTUNG: es gibt kein Backup-System, womit das gelöschte Projekt wiederhergestellt werden kann!

Daten konfigurieren Nachdem Sie ein Projekt erstellt haben, können Sie nun in diesem Projekt weiterarbeiten. Dafür klicken Sie auf das Augensymbol unter „Aktion“.

In Ihrem Projekt müssen jetzt die Daten aus der Datenquelle (in diesem Fall aus der .csv-Eingangstabelle) hochgeladen werden.

„Importieren aus Datenquelle“

Nach Auswahl der Daten durch Anklicken, wird der Vorgang mit dem Button „Importieren“ abgeschlossen.

Nun erscheint die Struktur mit den Artikeln im Projekt.

Wichtig hier ist, dass man für jeden Level 1 Punkt eine Eigenschaft einstellt, die dann an deren Artikel vererbt wird, sodass man nicht bei jedem Level 2 alles eintragen muss. ( Level 1 ist z.B in diesem Screenshot “Einbauteile” und Level 2 wäre “Aus PVC).

Eigenschaften aktivieren Anschließend ist es wichtig, die Templates über die Eigenschaften auszuwählen beziehungsweise zuzuweisen. Hierzu klicken Sie auf den „Eigenschaften“-Button.

„Eigenschaften“

Die Auswahl erfolgt im Eigenschafts-Fenster.

Hier wählen Sie „Template Seite“ und „Template Artikel“ aus dem Auswahl-Menü aus.

Bei „Detail Tabelle Typ“ können Sie den Tabellenhintergrund bestimmen. Mehr Informationen zu den verschiedenen Tabellenhintergründen finden Sie hier.

Eigenschaften hinzufügen & Tabellensteuerung

Auf dieser Ebene hat man die Möglichkeit Eigenschaften hinzuzufügen. Man kann hiermit außerdem die Tabellensteuerung beeinflussen, sprich die Spalten.

Das Bearbeitungsfesnter sieht so aus:

Wichtig ist der Key des Feldes, dieser MUSS übereinstimmen mit den hier Aufgeführten. Der Name des Feldes wird nur im Aladdin angezeigt in Aladdin und kann frei belegt werden und dient nur zur Anzeige. Die Vererbung sollte immer aktiviert sein und der Typ ist immer mit Textfeld zuzuordnen. Folgende Werte können außerdem in Aladdin oder PIM gepflegt werden.

Tabellenkopf / Spalten

Definition der Eigenschaften einer Tabelle s_tab_spalt_def kbez#kbez#kbez

Bestimmt die Eigenschaften die in einer Spalte / einem Tabellenkopf genutzt werden

Sortierung der Eigenschaften einer Tabelle s_tab_spalt_sort kbez#kbez#kbez

Festlegung und Sortierung der Eigenschaften/Spalten in einer Tabelle, von links

Spaltenbreiten, alle Fixe Spalten s_tab_spalt_fix kbez|mm#kbez|mm#kbez|mm

Definition der einzelnen Spalten, sind über alle Varianten hinweg fix

Manuelle Steuerung der Spaltenbreite je Tabelle s_tab_spalt_var kbez|mm#kbez|mm#kbez|mm Steuerung einzelner Spalten

Ausgleichsspalte

s_tab_spalt_ausgl kbez Falls alle Spalten fix sind, ist dies die Spalte, die ausgleicht über die restliche Breite zur definierten Tabellenbreite

Kapitelfarben

Falls Sie in der Templatezuweisung festgelegt haben, dass die Farbe aus dem Projekt kommt, müssen Sie nun hier die Farbe eintragen. Wenn man keine Farbwerte einträgt, dann werden Standardwerte benutzt, die Sie nicht beeinflussen können. Bei den Kapitelfarben können sowohl RGB-Werte, als auch CMYK-Werte eingetragen werden. Um dieses Feld richtig zu befüllen, müssen Sie den RGB- oder CMYK-Code wie folgt eingeben: Ein Beispiel für RGB wäre: 255,0,255 Ein Beispiel für CMYK wäre: 10,0,0,40 Hierbei ist es wichtig, dass der RGB-Wert dem CMYK-Wert entspricht.

RGB Werte reichen aus, wenn Sie nur ein Ansichts-PDF ausgeben möchten. CMYK ist zwingend notwendig, wenn Sie ein Druck-PDF ausgeben wollen.

Beispiel für eine mögliche Eigenschaft Auswahl:

Wenn alle Eigenschaften definiert und ausgewählt sind klicken Sie auf „Ins Projekt übernehmen“, um den Aktivierungsvorgang abzuschließen. So gelangen Sie zurück in die Strukturübersicht. Die Einträge werden solange für alle folgenden Strukturpunkte vererbt, bis man diese manuell ändert.

Tabellenhintergrund

Unter „Detail Tabelle Type“ stehen 3 Layouts zur Auswahl:

1. Farbig vertikal - Färbt den Tabellenhintergrund / die Spalten senkrecht ein

2. Farbig horizontal - Färbt den Tabellenhintergrund / die Spalten waagerecht ein

3. Linien – Umrandet die Tabelle nur, kein farbiger Hintergrund

projekte.1632748083.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/09/27 15:08 von vincentpcm