Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


leiste

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Weitere Punkte in der OPUS Leiste

Druck + Ansicht PDF

Wenn Sie sich nun den fertigen Katalog ansehen möchten, klicken Sie entweder auf den Druck-PDF oder den Ansichts-PDF-Button.

Info:

Ein Druck PDF zeigt bereits den „druckfähigen“ Katalog mit qualitativ hochwertiger Bildqualität usw. an. Es dient als finale Prüfung. Wichtig ist, dass die Bilder immer als CMYK geuploadet werden.

Ein Ansichts PDF kann allerdings genutzt werden, um den Zwischenstand zu prüfen, hierbei sind Bilder meist nicht in voller Qualität verfügbar, dafür werden aber alle Templates etc. angezeigt. Nun fängt das System an das Druck/Ansichts PDF zu erzeugen, dies kann ein paar Minuten dauern.

Sobald das PDF erzeugt wurde, können Sie es herunterladen und sich ansehen.

Achtung: Verlässt man das Fenster, welches die PDF-Erzeugung anzeigt, stoppt der Erstellungsprozess! Legt man bei geöffnetem Fenster ein Word-Dokument o. ä. drauf (weil man das in der Zwischenzeit bearbeiten möchte), so dass das Fenster nicht zu sehen ist, stoppt der Erstellungsprozess ebenfalls. Das liegt an Firefox. Tipp: Entweder, wenn vorhanden, das Fenster auf einen 2. Bildschirm ziehen oder das Fenster verkleinern und auf dem Desktop ablegen. So arbeitet der Prozess weiter.

Zoom

Hier kann man, nachdem man einen Katalog erzeugt hat, ran- oder rauszoomen ODER wieder auf normal Entfernung / die mittlere Lupe) zurückgehen.

Einstellungen löschen

Dieser Button ist dafür da, dass man alle seine eingefügten Bilder, Teaser oder Eigenschaften im Gesamtkatalog mit einem Klick rückgängig bzw. löschen kann.

Rebuildbutton

Diese Funktion ist dafür da, dass wenn man Sonderseiten einfügt, der Katalog nicht immer neu erzeugt werden muss. Um diese Funktion richtig zu nutzen ist es wichtig, ob man im Bearbeitermodus ist oder nicht.

Anmerkung:

Ist der Rebuild Button auf Off und man fügt Sonderseiten ein und schaltet danach wieder auf ON, muss man erstmal wieder auf “baue Katalog” gehen, damit sich die Seiten aktualisieren.

Wichtig ist außerdem, dass wenn der Rebuild Button auf Off ist und man Sonderseiten einfügt, ändert sich das Inhaltsverzeichnis nicht, sprich die Seitenzahl ändert sich nicht. Ist jedoch der Rebuild Button auf On, ändert sich das IV

Report Button

Den Report Button findet man, wenn man im OPUS ist. Der Report-Button ist wie der Name schon sagt, ein Berichts Button, der sowohl Funktionen, wie auch Weiteres prüft und darüber berichtet.

Nach Klick auf den Button öffnet sich das Dashboard mit allen Funktionen des Report-Buttons.

Das Dashboard ist unterteilt in Server Status, Fehler Berichte und die letzten PDFs.

Server Status: Hier wird die allgemeine Funktionalität der PDF Erzeugung, als auch des Report Tools angezeigt. Sind diese grün, ist alles aktiv, sind die Knöpfe rot, dann inaktiv.

Fehler-Berichte

Hier sieht man eine Tabelle, die in Datum, Modus, Status und Aktion aufgeteilt ist. Man kann hier seine Steps nachvollziehen und ansehen. Der Status hilft einen dann einzusehen, ob alles richtig funktioniert hat.

Bericht anfordern

Bemerkt man nun einen Fehler, kann man einen Bericht anfordern.

Geht man auf Bericht anfordern, wird in der Tabelle eine weitere Spalte erzeugt. Die Bearbeitung dauert ca. 5-10 Sekunden.

Hat sich der Status von Bearbeitung auf Abgeschlossen geändert, klickt man nun auf das Auge rechts, um den Bericht anzusehen. Möchte man die Spalte wieder löschen, so geht man das X.

Möchte man stattdessen den Bericht einsehen, geht man wie bereits gesagt auf das Auge links in der Aktions Spalte. Nun öffnet sich der Bericht.

Der Bericht ist eine Zusammenfassung bzw. Überprüfung des Katalogs und dessen Inhalte wie Bilder, Artikel, Inhaltsverzeichnis und seine Strukturen. Dies werden überprüft und in Form eines Berichtes wiedergegeben.

Dieser Bericht unterteilt sich in vier Punkten:

Prüfen von Artikelinhalten

Überprüft die Opus3 Klassen auf Fehler. Diese werden bei der Template-Entwicklung genutzt und von dem Template-Entwickler eingebaut. Hierbei haben wir Klassen für Tabellen,Bilder,Texte und versteckte Werte.

Mögliche Fehler wären:

Prüfen von Bildern in Anzeigeseiten und Teasern

Überprüft alle auf Anzeigeseiten oder in Teaserflächen gesetzten Bilder.

Mögliche Fehlermeldung wären z.B. : „TIF Bild - Der Farbraum ist aber nicht in CMYK“ oder „Bild ist nicht im RGB Farbraum aber kein TIF“ oder „Bild liegt nicht auf dem Server“

Prüfen des Inhaltsverzeichnis

Überprüft, ob alle Strukturen, die im Aladdin-Projekt vorhanden sind, auch im Katalog angedruckt sind. Sind hier Fehler vorhanden, sind dies meist logische Fehler in der Programmierung.

Es wird nach diesem Schema geprüft:

Prüfen der Artikel

Artikel-Checker, überprüft, ob alle im Aladdin-Projekt vorhandenen Artikel auch wirklich angedruckt sind. Sind hier Fehler vorhanden, sind dies meist logische Fehler in der Programmierung.

Mögliche Fehler könnten sein: Der Artikel muss XY im Katalog sein, ist aber nur XY vorhanden. (XY = Anzahl)

Farben Natürlich spielen auch die Farben eine Rolle. Grün steht für in Ordnung und rot steht für “Fehler”.

Daten Ansicht

Die letzten PDFS

Dieser Punkt zeigt die letzten Druck und Ansichts PDFs an, die man erzeugt hat. Also immer die aktuellsten Versionen von jeweils Druck und Ansichts PDF.

leiste.1642160940.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/01/14 12:49 von vincentpcm