Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aladdin-import

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


2 Import

Nachdem eine Eingangstabelle angelegt wurde, kann eine neue .csv-Datei importieren werden. Eingangstabellen ansehen

Import Einstellungen

Klickt man auf das Zahnrad bei Import, öffnen sich die Import-Einstellungen

Datentyp

Hier kann man einstellen, ob das PIMbase als Datenquelle genutzt werden soll oder ob eine CSV die Grundlage bildet.

MYSQL Host

MYSQL Port

MYSQL User

MYSQL Passwort

MYSQL Datenbank

Diese Begriffe bleiben an sich immer identisch, liegt die Datenquelle jedoch wo anders, variiert sich auch der Host, Port und User.

Je nachdem, aus welcher Quelle die Daten kommen, finden Sie hier verschiedene Ansichten.

Eingangstabellen ansehen Das Augen-Icon weist auf die Funktion “Eingangstabellen ansehen” hin.

Hier kann man Eingangstabellen genauer unter die Lupe nehmen. Als erstes muss man eine Eingangstabelle auswählen. Diese wird dann in ihre Einzelteile zerlegt und man kann dann genau einsehen, wie die Eingangstabelle strukturiert ist und was genau eingetragen worden ist.

Import Quelle

Der Punkt Import Quelle, findet man, wenn man .csv als Datenquelle eingerichtet hat. Dies erfolgt bei dem Zahnrad, der weiter oben nochmal genauestens erklärt wird. Die Import Quelle gibt an, wo der Import herkommt, hier unterscheidet man zwischen drei Quellen: Manueller Upload, FTP Upload und Lokaler Ordner.

Manueller Upload bedeutet so viel wie das hochladen einer selbst erstellten CSV-Liste. FTP Server bedeutet, dass die Daten von einem FTP Server genommen werden. Lokaler Ordner bedeutet, dass die Daten von einem lokalen Server kommen und man den Pfad dafür angeben muss.

Der umgänglichste Weg, der hier genommen wird, ist der Manuelle Upload, denn hier wird wie oben bereits geschrieben, eine .csv Datei hochgeladen, was für viele Seiten am leichtesten ist.

csv-Datei importieren

Um eine neue Datei zu importieren, wählen Sie im Drop-Down-Menü rechts oben das Feld „Import“ aus. Durch Klicken auf „Durchsuchen“ können Sie die gewünschte Datei von Ihrem PC auswählen. Hierbei muss es sich unbedingt um eine .csv-Datei im UTF8-Format handeln.

Wie .csv-Dateien richtig erstellt und abgespeichert werden, finden Sie hier.

Die .csv-Datei richtig öffnen

Damit das System die .csv-Datei akzeptiert und nutzen kann, muss diese zwingend konform sein! Wenn Sie die Datei öffnen, ist es wichtig, dass Sie die folgenden Optionen auswählen:

Folgende Felder sind zu beachten: Zeichensatz: UTF-8 Sprache: Standard Deutsch Trennoptionen: Getrennt & mit Semikolon und Feldtrenner zusammenfassen Weitere Optionen: Werte in Hochkomma als Text formatieren Feldbefehle (hierbei muss die ganze Tabelle schwarz markiert sein, wie im Screenshot) Spaltentyp: Text

Sobald diese Formatierung gesetzt ist gehts weiter zur .csv-Datei!

Wie Sie im oberen Beispiel erkennen können, ist die .csv in einer bestimmten Art und Weise strukturiert. In den oberen zwei Spalten geben Sie die Level-Bezeichnung ein, die auch als Strukturpunkt zählt. Nun folgen wichtige Informationen wie Artikelnummer, Sprache und Region. Darunter wird dann die richtige Bezeichnung für das Level beziehungsweise den Strukturpunkt eingetragen.

Damit das System die .csv-Datei erkennen kann, muss die Datei genau so aufgebaut sein, wie das Bild es darstellt.

Eingangstabelle auswählen Als nächstes wählen Sie die „Eingangstabelle“ aus. Unter Eingangstabelle“ finden Sie alle vorhandenen Eingangstabellen und können die gewünschte Tabelle auswählen. Um den Import abzuschließen klicken Sie nun auf „Import jetzt ausführen“.

Initial-Import Beim Initial-Import werden neue Felder übernommen, die nach dem ersten Upload hinzugekommen sind, das hilft, wenn die Datenbank sich verändert hat bzw. Felder hinzugekommen sind. Hierbei wird dann alles neu geschrieben bzw. überschrieben. Es ist notwendig dies beim ersten Upload und dann bei weiteren Änderungen anzuklicken.

Sofern csv Import eingestellt ist kann man während des Inital-Imports auswählen, ob eine zweite Zeile mitgenommen wird.

Die zweite Zeile muss dann leserliche Feldbeschriftungen enthalten.

Das ganze ist Kundenabhängig d.h. wenn die Ausgaben darauf reagieren sollen muss das vorab so definiert werden. Die Ausgaben müssen wissen das in dieser Zeile Namen z.B. für einen Tabellenkopf stehen.

Mapping Gab es zuvor bereits einen Initialimport ist auch schon ein Mapping erfolgt, das heißt, die Spaltenbezeichnungen aus der .csv-Datei wurden den Aladdin-Bezeichnungen zugeordnet. Wurden die Bezeichnungen geändert, oder ist zuvor noch kein Initialimport erfolgt, haben Sie die Möglichkeit dies hier zu mappen. Dazu klicken Sie auf den Pfeil, wählen die gewünschte Bezeichnung aus und ordnen sie der Aladdin-Bezeichnung zu.

Im zweiten Schritt wird die Struktur zugeordnet.

Anschließend kann der Import abgeschlossen werden.

aladdin-import.1627995798.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/08/03 15:03 von vincentpcm