Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
einstellungen [2021/08/03 14:56] vincentpcm angelegt |
einstellungen [2022/01/14 12:40] (aktuell) vincentpcm [Allgemeines] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===== Allgemeines ===== | ===== Allgemeines ===== | ||
- | {{:einstelunngen.png?400|}} | + | {{:einstellungen_new.png?600|}} |
- | Hier nimmt man allgemeine Einstellungen vor: | + | Hier werden verschiedene Einträge und Infos aufgeführt. |
- | Unter **Bild-URL** wird ein Link eingetragen, | ||
- | z. B. basicnew-mustermann.pimbase.pro/ | ||
+ | GIT Version: | ||
- | Unter “**Varianten-Handling**” kann man auswählen, ob es Varianten gibt oder nicht (Keine Varianten) und wenn es Varianten gibt, wie sich diese generieren | + | Unter **Bild-URL** wird ein Link eingetragen zur Bilddatenbank, |
+ | z. B. mustermann.pimbase.pro/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Unter “**Varianten-Handling**” kann man auswählen, ob es Varianten gibt oder nicht (Keine Varianten) und wenn es Varianten gibt, diese gebildet werden | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
Das Varianten Handling bleibt an sich immer gleich, da aktuell nur diese beiden Varianten genutzt werden, hier wählt man außerdem aus mit was der Kunde arbeitet. Wird statt dem PIMbase eine CSV-Datei genutzt, so muss man in dieser eine Spalte mit master_artikel und varianten_artikel einführen. | Das Varianten Handling bleibt an sich immer gleich, da aktuell nur diese beiden Varianten genutzt werden, hier wählt man außerdem aus mit was der Kunde arbeitet. Wird statt dem PIMbase eine CSV-Datei genutzt, so muss man in dieser eine Spalte mit master_artikel und varianten_artikel einführen. | ||
- | ==== Funktionalitäten ==== | ||
- | Die Import-Versionierung ist dafür da, um zu überprüfen, | + | ===== Workflow |
- | + | ||
- | ===== Eingangstabellen | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Zunächst muss eine Eingangstabelle erstellt werden. Für diese wird anschließend eine .csv-Datei hochgeladen und die Templatezuweisung gemacht. | + | |
- | Falls schon eine Eingangstabelle existiert, kann direkt zu Schritt 2 (Import) übergegangen werden. | + | |
- | Um eine Eingangstabelle zu erstellen, wählen Sie rechts oben im Drop-Down-Menü „Einstellungen“ aus. Anschließend klicken Sie auf den Reiter „Eingangstabellen“. | + | |
- | Die Eingangstabelle wird im gesamten Prozess bis zum Projekt hin benutzt, da sie die Templatezuweisung und die Schriften im Katalog vorgibt. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Durch Befüllen der Felder, kann eine neue Eingangstabelle benannt und anschließend hinzugefügt werden. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Alle vorhandenen Eingangstabellen sind unter „Verfügbare Eingänge“ aufgelistet. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Zu jeder Tabelle gibt es folgende Button: | + | |
- | „Bearbeitungssymbol“: | + | |
- | „Template-Zuweisungs-Symbol“: | + | |
- | zugewiesen und Inhalte definiert. | + | |
- | „Standardsprache-Symbol“: | + | |
- | „Löschen-Symbol“: | + | |
+ | **Bild-URL: | ||
+ | |||
+ | **Varianten-Handling: | ||
- | Nach Upload der .csv-Datei muss nun die Templatzuweisung erfolgen. Ohne diese Zuweisung gibt es keine Ausgabe im OPUS. Dazu gehen Sie im Drop-Down-Menü wieder unter „Einstellungen“ und in die „Eingangstabellen“. Anschließend klicken Sie auf das Zuweisungssymbol der gewünschten Eingangstabelle. | + | **Feldname für Master:** master_artikel |
- | Hier müssen sowohl das Seitentemplate als auch das Artikeltemplate zugewiesen werden. | + | **Feldname für Varianten-Artikelnummern:** artnr_varianten |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | **Seitentemplate** | + | |
- | + | ||
- | Unter „Seitentemplate“ kann der Kapitelname und die Kapitelfarbe zugewiesen werden. | + | |
- | Kommt eine dieser Informationen NICHT aus der hochgeladenen .csv-Datei oder einer anderen Quelle, wie dem PIMbase, sondern wird sie direkt im Aladdin-Projekt eintragen, wählen Sie: | + | |
- | „Dieser Wert kommt aus dem Aladdin-Projekt“. | + | |
- | + | ||
- | Beispiel: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Bitte vergessen Sie nicht Ihre Änderungen zu speichern! | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | **Artikeltemplate** | + | |
- | + | ||
- | Ähnlich wie beim Seitentemplate, | + | |
- | Bsp.: Die Verknüpfungen “article_image_catalog”, | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Über das Feld „Detail Tabelle“ können Sie auswählen, aus wie vielen Tabellenspalten die Tabelle im Katalog bestehen soll. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Artikelnummer eine beständige Spalte ist, die nicht mitgezählt wird. Wenn man also 4 Spalten einstellt, sind es am Ende die Artikelnummer-Spalte + die 4 eingestellten Spalten | + | |
- | Beispiel: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Die Skizze zeigt eine Beispieldarstellung der Tabelle und die möglichen zu befüllenden Felder an. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ACHTUNG: Bitte speichern nicht vergessen! | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | **Inhaltsverzeichnis Template** | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Mit dem Inhaltsverzeichnis Template kann man das Inhaltsverzeichnis zuweisen. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | **Stichwort Template** | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Hier kann man auswählen, womit das Stichwortregister befüllt werden soll. | + | |
- | (z. B. Artikelname o. ä.). Falls “Dieser Wert kommt aus dem Aladdin Projekt” nicht angekreuzt ist, zieht das System sich den Wert aus dem PIMbase. Das Feld kann man einsehen, wenn man an einem Artikel, die verschiedenen Eigenschaften aufgelistet sieht z.B p_name oder anderes. Ist es jedoch angekreuzt, zieht sich das System den Wert aus dem Aladdin Projekt selbst. | + | |
- | Im Stichwortregister sollte man jedoch beachten, dass die Auswahl Sinn ergibt, sprich man wählt z.B artikelnummer aus p_name (Produktname) oder sonstige zutreffende Elemente, die in einem Stichwortregister zu finden sind. | + | |
- | + | ||
- | **Kombination mit Seitentemplates** | + | |
- | Templates für Inhaltsverzeichnisse und Schlagwortregister lassen sich mit Seitentemplates kombinieren, | + | |
- | Diese findet man bzw. nutzt man in den Projekteinstellungen. Seitentemplates arbeiten z.B mit Farben und der allgemeinen Darstellung einer Seite in Ihrem Katalog. Diese lassen sich sowohl mit dem Inhaltsverzeichnis Template als auch mit dem Stichwortregister Template anpassen und oder vereinheitlichen. | + | |
- | Das Seitentemplate liegt so gesagt über allen Templates, denn es ist außerhalb des Satzspiegels, | + | |
+ | ===== Funktionalitäten ===== | ||
+ | Die Import-Versionierung ist dafür da, um zu überprüfen, | ||