====== Export ====== {{:export1.png?600|}} Dieser Menüpunkt ist aufgeteilt in +,CSV-Export, XML nach BMECat und Katalog. **“+” Feld** Der erste Reiter bei Export ist das “+”. Man kann hier einen neuen Export anlegen/hinzufügen, dieser erscheint dann wiederum unter “Projekte” als Export-Ziel. Die Funktion ermöglicht, das Ziel festzulegen, wohin Daten exportiert werden sollen. Hier hat man die Möglichkeit eines CSV Export, XML nach BMEcat oder Katalog auszuwählen, Diese Punkte werden weiter unten genauer beschrieben. {{:export2.png?600|}} Wählt man ein Ziel aus, erscheint dieses als Export-Ziel unter Projekte. **CSV-Export** Dieser Bereich unterteilt sich in Allgemeine EInstellungen und Mapping/Ausgabe. Allgemeine Einstellung Anzahl der gespeicherten Exporte: Hier wird die Gesamtanzahl aller gespeicherten Exporte festgelegt. Ausgabetyp: Man kann hier definieren ob die Ausgabe csv Linear sein soll oder Level separiert. Dafür muss erst hier eingestellt werden, ob es linear oder separiert werden soll. Dies hat dann weiteren Einfluss auf den Import. Beispiele: Linear: {{:linear.png?400|}} Separat: {{:seperat.png?400|}} Separator: Hier wird festgelegt, wie Zeichen und Text getrennt werden (meistens mit Semikolon). Text Umschließer: Hier wird der Text mit Anführungsstrichen (oben) umschlossen (fast immer so). Zum Ende kommen noch zwei Auswahlpunkte, die man ankreuzen kann: “Alle Texte umschließen” und “Erste Reihe schreiben”. **Mapping / Ausgabe** Beim Mapping / Ausgabe gibt es die Möglichkeit Felder in der .csv Datei nachzutragen. Mache ich einen CSV Export kann ich hier Mappen, welche ich beim Export haben möchte. Man kann diese Felder auch benennen. Möchte man z.B einen Export haben, der rein für Maße gedacht ist, kann man hier EIgenschaften die mit der Maße zu tun haben, ausgeben. Wichtig ist es, danach zu speichern! **XML nach BMEcat** Hier hat man die Möglichkeit die Anzahl der gespeicherten Exporte im Projekt festzulegen, sprich, wie viele maximal gespeichert werden sollen - diese werden dann so angezeigt: Man findet diese unter dem Projekt Reiter und dann innerhalb eines Projektes auf der rechten Seite. **Katalog** Hier werden genaue Funktionalitäten in Bezug auf den Katalog festgelegt, unter anderem die URL, die Eigenschaften, die Schriften und die Steuerung URL Hier wird die URL vom OPUS hinterlegt, über die der Katalog erzeugt wird. **Eigenschaften** Hier werden Eigenschaften festgelegt, die man unter Steuerung finden kann. Man kann hier außerdem eine Option, wie Ja oder Nein oder Suer fragen einbauen. Diese werden dann vor der OPUS Übergabe abgefragt oder automatisch übernommen. **Steuerung** {{:steuerung2.png?600|}} Unter „Steuerung“ haben Sie die Möglichkeit zu definieren, aus welcher Datenquelle die Templatezuordnung erfolgen soll, Aladdin oder PIMbase. Zudem können Sie entscheiden, ob Taben angezeigt werden sollen (JA) oder nicht (NEIN). Oder ob der User vor Katalogausgabe diese Entscheidung treffen soll. {{:steuerung.png?600|}} ===== Workflow: ===== Man kann hier außerdem eine Option, wie “Ja” oder “Nein” oder “User fragen” einbauen. Diese werden dann vor der OPUS Übergabe abgefragt oder automatisch übernommen. __Dummy-Artikel:__ sind Artikel die, der an sich keine Bedeutung haben. Der Dummy beinhaltet, aber dennoch alle Eigenschaften für die Tabellen bis auf die variablen Werte, da die am Artikel selbst stehen. Er wird hauptsächlich zum Varianten Handling genutzt. __Links/Rechts-Seiten:__ Bestimmt, ob es einen Seitenwechsel gibt. Der Seitenwechsel ist templateabhängig, das heißt bei manchen Templates muss der Links/rechts Wechsel geschehen und ist auch nicht von außen beeinflussbar, sondern vor-eingestellt. Bei manchen Varianten allerdings aus änderbar. Taben: Taben sind so etwas wie Lesezeichen, die immer auf der rechten Seite stehen. Sie zeigen an in welchem Kapitel man aktuell ist und welche Kapitel noch folgen. Falls Sie in der Steuerung „User fragen“ auswählen, haben Sie vor der Katalogausgabe noch einmal die Option die Einstellungen anzupassen. Falls man allerdings, nein ankreuzt wird das auch nicht am Ende gefragt bzw. tritt gar nicht erst auf. Bei “JA” wird es dann automatisch übernommen ohne, dass man fragt. **Schriften** {{:schrift.png?600|}} Unter „Schriften“ wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Schriftarten (fett, kursiv etc.) und Schriftgrößen für die Templateinhalte zu definieren. Welcher Text (Überschrift 1 etc.) an welcher Stelle angezogen wird, sehen Sie in der Skizze zur Artikeltemplatezuordnung. Bei Eingabe der Schriftgröße ist es wichtig, auf die richtige Schreibweise zu achten. Die Angabe muss OHNE Leerzeichen und mit der Einheit „pt“ erfolgen. (Beispiel: 12pt) Eingaben und Änderungen bitte abschließend immer mit SPEICHERN bestätigen.